Stadt Oberwart RGB lowres

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2021 wurde das Budget für das kommende Jahr beschlossen. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den Kernaufgaben der Stadtgemeinde Oberwart – nämlich die Erhaltung und Schaffung von Infrastruktur. Ein wesentlicher Teil der budgetierten 19 Millionen Euro wird in Projekte zur Sanierung und Erneuerung von Wasserleitungen, Kanalisation und Straßenbeleuchtung fließen.

 

Die Stadtgemeinde Oberwart erbringt zahlreiche Dienstleistungen – von der Kinderbetreuung, Straßenerhaltung über die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung bis hin zu Angeboten für Sport und Freizeitgestaltung. Diese Kernaufgaben einer Kommune sind für die Bürger*innen meist selbstverständlich und in vielen Fällen auch nicht wirklich sichtbar – für das Funktionieren der Stadt sind sie aber unerlässlich. Deshalb wird die Stadtgemeinde Obewart auch im kommenden Jahr in die Infrastruktur investieren.

Am Plan stehen – unter anderem – folgende Projekte:

  • der erste Bauteil der Sanierung der Semmelweisgasse
  • Kanalsanierungen in St. Martin/Wart, in der Steinamangererstraße und in der Prinz Eugen-Straße
  • der Ausbau des Kanalnetzes im Betriebsgebiet Süd
  • ökologische Maßnahmen an der Pinka
  • der Ankauf eines neuen Fahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Martin/Wart
  • die Fertigstellung der Sportanlagen für UTC und ESVO

Die Finanzen der Stadtgemeinde Oberwart stehen auf soliden Beinen: „Eine der wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Weg in unserer Stadt ist ein stabiles Budget, das mit Augenmerk, Hausverstand und Weitblick auf die zukünftige Entwicklung von Oberwart und St. Martin/Wart erstellt wird. Der gute Kontostand und die ausgeglichene Bilanzierung lassen uns Spielraum für wichtige und zukunftsträchtige Investitionen“, erklärt Bürgermeister Georg Rosner. Deshalb wird im Jahr 2022 auch mit folgenden Großprojekten gestartet:

  • die Arbeiten zur Umgestaltung des Stadtparks zum Stadtgarten
  • das Planungsverfahren für unseren Bildungscampus und in Zusammenhang damit die Weiterentwicklung der Kinderbetreuung
  • der Wettbewerb für ein Verkehrs- und Gestaltungskonzept für das Stadtzentrum

„Kein Jahr ist wie das andere und plötzlich steht man vor Herausforderungen, mit denen man nicht gerechnet hat. Corona ist das beste Beispiel dafür. Deshalb ist es unerlässlich, mit den finanziellen Mitteln der Stadt umsichtig und maßvoll umzugehen. Das war und ist mir als Bürgermeister sehr wichtig. Und es macht sich bezahlt, denn wir haben viel vor und werden gemeinsam viel schaffen. Damit wir auch in den nächsten Jahren für Oberwart und St. Martin/Wart wieder viel weiter bringen“, zeigt sich Bürgermeister Georg Rosner zufrieden mit dem Voranschlag 2022.