Rathaus Oberwart (Foto by Andreas Hafenscher)

Oberwart ist mit rund 8.000 Einwohnern die größte Stadt des Südburgenlandes und hat im Laufe der Jahrzehnte an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Die Bewohner der Stadtgemeinde und auch die zahlreichen Gäste genießen hier eine bunte Vielfalt. Und das in jeder Hinsicht, denn Oberwart hat sich als Wirtschaftsstandort, Messe- und Einkaufsstadt, aber auch als Schul- und Sportstadt einen Namen gemacht.

Oberwart gilt als die größte Einkaufsstadt des Burgenlandes. Den Kunden wird auf einer Verkaufsfläche von insgesamt 70.000 Quadratmetern eine große Auswahl geboten - egal ob in den Shoppingcentern am Stadtrand oder in den Fachgeschäften der Innenstadt. Aus einem Umkreis von bis zu 90 Kilometern kommen die Konsumenten, um das Angebot zu nutzen.

Die Vielfalt Oberwarts ist auch im Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen zu erkennen. Die Stadt ist Heimat für deutsch, ungarisch und kroatisch sprechende BürgerInnen sowie für die Angehörigen der Volksgruppe der Roma. Auch die hier wirkenden drei Kirchengemeinden, nämlich die römisch-katholische, die reformierte (Evang. H.B.) und die evangelische (Evang. A.B.), tragen zum gegenseitigen Verständnis und zur positiven Entwicklung wesentlich bei.

Im Jahr 1841 wurde Oberwart das Marktrecht verliehen. Der Wochenmarkt, der jeden Mittwoch im Bereich des Hauptplatzes abgehalten wird, hat eine lange Tradition und erfreut sich noch immer großer Beliebtheit - egal ob für Einkäufe oder für das beliebte „Würstel essen". Am Samstag lockt der Bauern- und Genussmarkt viele Besucher/-innen in das Stadtzentrum. Regionale Produkte finden bei den Kund/-innen großen Anklang.

Das Rathaus der Stadtgemeinde Oberwart wurde im September 2017 nach einer umfassenden Sanierung neu eröffnet. Das Amtsgebäude hat seit dem Neubau 1945-1949 viele Veränderungen in der Organisation einer Kommune miterlebt, wurde selbst aber nie in großem Umfang saniert. Im Rahmen eines Architekten-Wettbewerbs ging als Sieger der Vorschlag von Architekt Gerald Prenner hervor. Das Haus wurde eineinhalb Jahre lang saniert und umgebaut. 4,5 Millionen Euro wurden investiert.

Vor dem Rathaus wurden zwei Bronze-Skulpturen des südburgenländischen Künstlers Professor Josef Lehner platziert. Auf den Stufen zum Haupteingang steht der Grenzwächter von Oberwart (in Anlehnung an das Wappen der Stadt) und begrüßt die Gäste. Auf seiner Tasche ist die römische Zahl IV zu finden. Sie steht für den einstimmigen 4-Parteienbeschluss im Gemeinderat, mit dem die Sanierung des Rathauses am 1. September 2015 fixiert wurde. Eine weitere Skulptur ist auf der Sitzbank vor dem Rathaus zu finden - der "Koarl". Zuerst als Leihgabe zur Eröffnung des Rathauses gedacht, entwickelte sich der sitzende Mann mit Trompete sehr schnell zum Liebling der Bürger/-innen und Besucher/-innen von Oberwart. Die Stadtgemeinde hat sich dazu entschlossen, die Skulptur anzukaufen und somit wurde der "Koarl" zum waschechten Oberwarter. Modell für dieses Kunstwerk war der gebürtige Ollersdorfer Musiker Karl Fassl, der ein guter Bekannter des Künstlers Professor Josef Lehner war.

Homepage

Die Stadtgemeinde ist stets bemüht, passende Rahmenbedingungen für ein angenehmes Leben und Wohnen in Oberwart zu schaffen. Einrichtungen zur Kinderbetreuung oder zur Betreuung alter Menschen sind nur ein Beispiel dafür. Von einem attraktiven Freizeitangebot profitieren nicht nur Bewohner, sondern auch Gäste der Stadt. Das Freibad verspricht Abkühlung an heißen Sommertagen und im Informstadion mit seiner Halle gibt es immer wieder spannende Bewerbe der vielen Oberwarter Sportvereine zu sehen.

Ein reges Vereinsleben, das große Sportangebot und die Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass in Oberwart keine Langeweile aufkommt. Es lohnt sich, diese Stadt zu besuchen!

Unsere Stadt liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des Bezirkes Oberwart.


Einwohnerzahl:

8.000 (Oktober 2022)
7.734 (Jänner 2022)
7.635 (Jänner 2019)
7500 (Oktober 2016)
7350 (Dezember 2015)
7149 (Registerzählung Oktober 2011)
7018 (Registerzählung November 2009)
6703 (Volkszählung 2001)
Flächenausmaß: 3647 ha
Seehöhe: 317 m

Panorama Oberwart by Thomas Supper Fotografie Bilderschachtel